EN | DE

Scientific Storytelling Canvas

Verständlichkeit braucht Struktur.

Die Scientific Storytelling Canvas ist ein einfaches, aber wirkungsvolles Werkzeug, um komplexe Ideen verständlich und überzeugend zu kommunizieren.

die

Situation

Heutzutage reicht es nicht mehr aus, eine geniale Idee oder überzeugende Daten zu haben und zu hoffen, dass die Zielgruppe deren Wert von selbst erkennt.

Nur wer seine Inhalte verständlich und wirksam kommuniziert, wird von der Zielgruppe auch wahrgenommen und verstanden.

das

Problem

In ihrer täglichen Arbeit kommunizieren Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker fakten- und datenorientiert, um Informationen schnell und effizient auszutauschen. Dabei verwenden sie viele Fachbegriffe.

Aber diese Art der Kommunikation ist für fachfremde Personen, Laien oder Investoren oft unverständlich.
Hier ist eine andere Art der Kommunikation erforderlich.

die

Lösung

Die Grundstruktur einer Story eignet sich perfekt, um wissenschaftliche, medizinische oder technische Ideen, Inhalte und Daten auf verständliche und wirksame Weise zu vermitteln.

Mithilfe der Scientific Storytelling Canvas lassen sich alle für die Story notwendigen Elemente zusammentragen und in die richtige Reihenfolge bringen.

der

Nutzen

Mit Scientific Storytelling wird deine Kommunikation verständlich und deine Zielgruppe erkennt den Wert deiner Ideen, Inhalte und Daten.

Die Scientific Storytelling Canvas ist ein bewährtes Werkzeug, mit dem du schnell und zielorientiert Story-Konzepte für verschiedene Anwendungsfälle entwickeln kannst.

Die Scientific Storytelling Canvas wurde speziell für die Kommunikation wissenschaftlicher, medizinischer oder technischer Inhalte, Ideen und Daten entwickelt. Sie orientiert sich an den Bedürfnissen von Wissenschaftlern, Ingenieuren, Technikern und Unternehmern.

Die Scientific Storytelling Canvas eignet sich besonders:

  • zur Konzeption von wissenschaftlichen Vorträgen, z.B. Verteidigung von Dissertationen oder Konferenz-Beiträge
  • zur Konzeption und zum Schreiben von Artikeln und Publikationen
  • zur Präsentation von Forschungsergebnissen und Studiendaten
  • zur Erstellung von Inhalten für die Wissenschaftskommunikation, z.B. Public Speaking, Podcasts, soziale Medien und Pressemitteilungen
  • zum Austausch in interdisziplinären Teams
  • beim Erstellen von Förderanträgen und Pitch-Präsentationen

Nutzungsrechte für die Scientific Storytelling Canvas

Die Scientific Storytelling Canvas wird unter der Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.
Du kannst sie frei kopieren und verwenden, egal, ob für deine eigenen Projekte oder um anderen zu helfen.
Wenn du sie weitergibst oder im Coaching, Consulting und Training verwendest, beachte bitte die korrekte Angabe des Copyrights.

Eine Veränderung der Scientific Storytelling Canvas ist nicht gestattet.
Wenn du Kommentare, Verbesserungsvorschläge oder Fragen hast, nimm bitte mit uns Kontakt auf.

Mehr Informationen zur Lizenz findest du hier.

Scientific Storytelling Canvas –
PDF Version

Du erstellst gerne Konzepte digital oder möchtest gemeinsam online mit anderen an einer Scientific Story arbeiten? Dann lade dir hier die PDF-Version der Scientific Storytelling Canvas kostenlos und frei herunter.

Scientific Storytelling Canvas –
Druckversion

Wenn es um Kreativität geht, arbeitest du lieber klassisch mit Stift und Papier? Dann bestelle hier die Scientific Storytelling Canvas, gedruckt auf schönem Papier. Die gedruckte Version enthält zusätzliche Felder, die dich bei der Konzepterstellung noch weiter unterstützen.

NEWSLETTER

Wenn du regelmäßig über neue Inhalte informiert werden möchtest, dann abonniere unseren NEWSLETTER.

Wie benutzt du die Scientific Storytelling Canvas?

Aufbau der Canvas

Jede Story folgt einer festen, linearen Abfolge. Man spricht vom Spannungsbogen oder Story Arc. Grob gliedert sich dabei jede Story in drei Teile: Als Erstes wird eine Ausgangssituation (Setting) beschrieben. In dieser entsteht ein zentraler Konflikt oder ein Problem. Und letztlich wird dieses Problem gelöst. So einfach diese Struktur auch ist, bildet sie dennoch die Grundlage für fast alle Romane, Filme, Theaterstücke, Witze, Klatsch und die Vermittlung von Wissen. Die Scientific Storytelling Canvas ist deshalb in drei Spalten unterteilt. Die Ausgangssituation steht links, das Problem in der Mitte und die Lösung des Problems rechts.

Felder auf der Canvas

Jedes Feld auf der Canvas steht für ein Element, das in deiner Story enthalten sein sollte. Die Leitfrage des jeweiligen Feldes hilft dir, das betreffende Story-Element zu formulieren. Wie detailliert deine Antworten ausfallen, hängt davon ab, wie viel Zeit oder Platz dafür in deiner Gesamtkonzeption zur Verfügung steht. Es kann sich um einen Halbsatz oder auch um ein ganzes Kapitel handeln. Abgesehen von den drei Grundelementen Kontext, Problem und Lösung musst du nicht alle Felder ausfüllen. In den meisten Fällen ist es jedoch empfehlenswert, auch wenn die Informationen nur sehr kurz sind.

Framework

Das Finden einer Struktur für deine Inhalte ist ein kreativer Prozess. Zwing dich nicht, linear von vorn nach hinten zu arbeiten. Folge stattdessen deiner Intuition und arbeite an den Elementen, zu denen du gerade Ideen hast. Die Canvas bietet dir den Rahmen, damit du an alle notwendigen Elemente deiner Story denkst und sie in die richtige Reihenfolge bringst.

Vorgehensweise

Am besten beginnst du mit dem zentralen Problem, das deine Story antreibt. Ausgehend davon kannst du in beliebige Richtungen weiterarbeiten. Du kannst den Kontext erläutern, das zentrale Problem eingehend untersuchen oder die Lösung beschreiben. Die Einleitung (Intro) und den Schluss (Outro), also die kurzen Elemente vor und nach der eigentlichen Geschichte, schreibst du am besten erst, wenn die Struktur deiner Story feststeht.

Stoppuhr-Icon

Zur Planung eines Vortrags oder einer Rede trägst du neben dem Stoppuhr-Symbol ein, wie viel Zeit du für das jeweilige Element verwenden willst. Verteile die verfügbare Gesamtzeit dabei sinnvoll auf alle Elemente. So behältst du den Überblick und weißt, wie viel du bei jedem Element sagen kannst. Tipp: Plane nur 80 Prozent deiner Gesamtzeit ein, da Reden in der Regel länger werden als geplant. Wenn du ein schriftliches Konzept erstellst, verwende statt der Zeitangabe die Wortzahl.

Du möchtest mehr über Scientific Storytelling und die Verwendung der Canvas erfahren? Dann schreibe uns eine Nachricht oder abonniere unseren kostenlosen Newsletter, um regelmäßige Updates zu erhalten.

Schick uns einfach eine Nachricht und wir melden uns bei dir.